Buchveröffentlichungen als Alleinautor
- (2005) Die vergessene Kunst – Der Orpheusmythos und die Psychoanalyse der Musik. Gießen, Psychosozial Verlag.
- (2008) Den Spiegel durchqueren – Die kinetische Semantik in Musik und Psychoanalyse. Gießen, Psychosozial Verlag.
- (2012) Schönheit und Konflikt – Umrisse einer allgemeinen psychoanalytischen Ästhetik. Gießen, Psychosozial-Verlag.
- (2019) Das sinnliche Selbst – Das Körpergedächtnis in der psychoanalytischen Behandlungstechnik. Brandes und Apsel Verlag, Frankfurt a. M.
- (2022) Das körperliche Unbewusste in der psychoanalytischen Behandlungstechnik (Hg.). Frankfurt/M., Brandes und Apsel Verlag.
Buchveröffentlichung als Koautor oder Herausgeber
- (1999) Therapieverläufe im stationären Setting – Eine psychoanalytische Studie zur Prozeßqualität. Gießen, Psychosozial (mit W. Ruff)
- (2004) Musik als Ausdruck unbewusster Phantasien.
Psychosozial 96. (Hg.) (mit B. Oberhoff und R. Tenbrink)
- (2007) Die Psyche im Spiegel der Musik. Gießen: Psychosozial Verlag (Hg.) (mit Bernd Oberhoff).
- (2009) Opernanalysen – Musikpsychoanalytische Beiträge. Psychosozial Verlag (Hg.) (mit Bernd Oberhoff)
- (2011) Der Tod und das Mädchen – Psychoanalyse und Musikwissenschaft im Gespräch. Psychosozial-Verlag, Gießen. (Hg.)
- (2013) Korrespondenzen und Resonanzen –Psychoanalyse und Musik im Dialog. Frankfurt/M, Brandes und Apsel. (mit Jörg Scharff)
- (2015) Zur Psychoanalyse ästhetischer Prozesse in Musik, Film und Malerei. Gießen, Psychosozial-Verlag. (Hg.).
- (2016) Zum Phänomen der Rührung in Psychoanalyse und Musik. Gießen, Psychosozial-Verlag, (Hg.) (Mit K. Nohr).
- (2017) Von der Musik zur Sprache und wieder zurück Jahrbuch für Psychoanalyse und Musik Bd. 1 Gießen, Psychosozial Verlag (Hg.) (Mit A. Niebuhr)
- (2019) Facetten des Transformationsprozesses in Psychoanalyse und Musiktherapie. Bauer, Susanne; Leikert Sebastian (Hg.). Jahrbuch für Psychoanalyse und Musik, Bd. 3. Gießen Psychosozial-Verlag.
Fachartikel
- (1989) Aurora und die Psychoanalyse – Michel Leiris und Jacques Lacan. Zwischenschritte 8/2 : 116 – 120
- (1990) Die Lust am Zuviel – psychologische Untersuchungen zur Instrumentalimprovisation. Zwischenschritte 9/2 : 27 – 40
- (1992) Die Metapher der Musik. RISS 19 : 34 – 45
- (1993) Zeitlichkeit und Behandlungstechnik in der Analytischen Intensivberatung und in der Kurzsitzung der Psychoanalyse Jacques Lacans. Zwischenschritte 12 : 212 – 218
- (1993) Le roi n’est pas sujet. Diskurier 2 : 107 – 110
- (1994) Methodische Prinzipien psychoanalytischer Therapieforschung (mit W. Ruff). Forum Psychoanal. 10 : 77 – 86
- (1994) Die posttherapeutische Entwicklung bei schwergestörten und neurotischen Patienten (mit W. Ruff). In : U. Streek(Hrsg.) Die Psychoanalyse schwerer psychischer Erkankungen. München, Pfeiffer
- (1994) Das Objekt des Genießens in der Musik. RISS 26 : 5 – 20
- (1994) Die Entwicklung psychotischer Patienten – zehn Jahre nach stationärer psychiatrisch-psychotherapeutischer Behandlung. (mit W. Ruff). Nervenarzt 65 : 323 – 328
- (1994) The development of psychotic patients – 10 years after psychiatric-psychotherapeutical inpatient treatment (mit W. Ruff). German Journal of Psychology – Abstracts and reviews
- (1994) Spontane Gruppenbildungen außerhalb des therapeutischen Settings – Phantasien des Therapeuten und Realitäten des Patienten (mit W. Ruff). In : Knauss, W. und Keller, U. (Hrsg.) 9th European Symposium in Group Analysis “Boundaries and Barriers”. Heidelberg, Mattes. S. 223 – 229.
- (1994) Struktur und Wirkung spontaner Gruppenbildungen bei Patienten in stationären Psychotherapie (mit W. Ruff). Gruppenpsychother. und Gruppendyn. 30 : 262 – 275
- (1995) La Perversion du Signifiant – Eléments et constructions d’une interprétation psychanalytique de la musique. Thèse de Doctorat. Université de Paris VIII, Département de Psychanalyse
- (1995) Métaphore paternelle et pulsion de mort chez Bach. Scansions 2 : 15
- (1995) Stationäre tiefenpsychologische Psychotherapie – eine eigenständige Behandlungsform (mit W. Ruff). Psychotherapeut 40 : 163 – 170
- (1995) Entwicklung von nicht behandelten Patienten und Therapieabbrechern – Katamnesen10 Jahre nach dem Erstkontakt (mit W. Ruff). Psychotherapie, Psychosomatik und medizinische Psychologie 45 : 237 – 242
- (1995) Korrespondenz mit Sebastian Leikert über pathognostische Verfahrensprobleme (mit R. Heinz). In : R. Heinz, Metastasen : pathognostische Projekte. Wien, Passagen. S. 77 – 91.
- (1995) Forschung als eine Aufgabe psychoanalytischer Fachgesellschaften (mit W. Ruff). In : Streek, U. (Hrsg.) Psychoanalyse im Wandel – ihn innerer und äußerer Rahmen. München, Pfeiffer. S. 53 – 64.
- (1996) Die therapeutische Krise in der stationären Psychotherapie (mit W. Ruff). In : Henning, H. u. Fikentscher, E., Bahrke, U. Rosendahl, W. (Hrsg.) Kurzzeitpsychotherapie und Krisenintervention. Berlin, Pabst. S. 190 – 198
- (1996) Diskurs der Musik und Einschreibung des Vaternamens im Wohltemperierten Klavier von J. S. Bach. Psyche 50 : 218 – 243
- (1997) Drei kleine Bemerkungen zum Subjekt der Musik. In : Bohn, R. und Weismüller, C. (Hrsg.) Festschrift zum Geburtstag von R. Heinz. Wien, Passagen. S. 153 – 163.
- (1998) Das Imaginäre und das Symbolische im Diskurs der Musik – Lacan und die andere Sprachlichkeit. Musik und Ästhetik 6 : 42 – 60
- (1997) Die posttherapeutische Krise – Eine Untersuchung zum Durcharbeiten von Therapieerfahrung. (mit W. Ruff ) Jahrb. Psychoanal. 39 : 135 – 153
- (1999) Eine Psychoanalyse des Lichts – Interpretation des Karlsruher Stillebens von Willem Kalf. Freie Assoziation 2 : 359 – 370
- (2000) Therapieverläufe bei polyvalent abhängigen Patienten in stationärer Psychotherapie – Zur Dynamik von Dissozialität in der therapeutischen Beziehung (mit A. Brock u. J. Dörner) Forum Psychanal. 16 : 45 – 58
- (2000) Prognose posttherapeutischer Verarbeitungsschritte aus Verarbeitungsschritten des Therapieprozesses. (mit W. Ruff). In : Bassler, M (Hrsg.) Leitlinien zur stationären Psychotherapie : Pro und Contra. Psychosozial Gießen
- (2001) Der Orpheusmythos und die Symbolisierung des primären Verlusts – Genetische und linguistische Aspekte der Musikerfahrung. Psyche 55: 1287-1306
- (2001) Die Forschungsgruppe – Ein Setting für empirisch-psychoanalytische Forschung. Psychoanalyse im Widerspruch. 25 : 47 – 59
- (2001) Der Vektor des Klanglichen in Freuds Traumdeutung. Musik und Ästhetik. 18 : 99 – 100
- (2001) Vom trojanischen Pferd des Klanglichen in der Sprache – Intervention zu Otto Brusattis Vertonung „Freud deutet Träume“. Texte. S. 14 – 21.
- (2002) Hoffentlich ist es Beton. Die Rolle der Musik in der Persönlichkeits- und Abwehrorganisation eines früh gestörten Patienten. In : Oberhoff, B. (Hrsg.) Musik und Unbewusstes. Psychosozial Verlag, Gießen. S. 59 – 74.
- (2002) Das Zeiterleben im Therapieprozess von Patienten. Psychotherapie und Sozialwissenschaft. S. 103 – 116.
- (2002) Übertragung und Stimme. Jahrbuch für klinische Psychoanalyse. S. 204 – 213.
- (2003) Die Stimme als Geliebte – Zur Transformation früher Beziehungsengramme in der Musik. In: Oberhoff, B. (Hg.) Die Musik als Geliebte – Die Musik als Selbstobjekt. Psychosozial Verlag, Gießen. S. 43 – 62.
- (2003) Stimme, Abwehr und Selbstkonstitution – Ein Werkstattbericht. In : Oberhoff, B. (Hrsg.) Die Musik als Geliebte – Die Musik als Selbstobjekt. Psychosozial Verlag, Gießen. S. 63 – 80.
- (2003) (mit W. Ruff) Wiederholung und Nachträglichkeit – eine psychoanalytische Studie zu therapeutischen und posttherapeutischen Verarbeitungszyklen. Psyche 57 : 289 – 312.
- (2004) Die Ethik des Komponisten – Unbewusste Phantasie und ästhetischer Prozess in Sprache und Musik. In: Oberhoff, B.; Leikert, S.; Tenbrink, D. (Hg.) Musik als Ausdruck unbewusster Phantasien. Psychosozial 96: 23–34.
- (2004) The Object of Jouissance in Music. In: Steward, Elisabeth; Jaanus, Maire; Feldstein, Richard (Hg.) Lacan in the german-speaking World. Albany, State University of New York Press. S. 9 – 19.
- (2005) Joyce, Musiker der Buchstabens. Musik und Ästhetik, 35: 5-20.
- (2005) Die vergessene Kunst – Der Orpheusmythos und die Psychoanalyse der Musik. Gießen, Psychosozial Verlag.
- (2005) Lacan und die Oberfläche – Zu einem Spiegelstadium ohne Spiegel. In: Blümle, Claudia, von der Heiden, Anne (Hg.) Blickzähmung und Augentäuschung – Zu Jacques Lacans Bildtheorie. Diaphanes, Zürich- Berlin; 91 – 102.
- (2007) Die Stimme, Transformation und Insistenz des archaischen Objekts – die kinetische Semantik. Psyche – Z Psychoanal 61 : 463 – 492.
- (2007) Die Musik des Sprechens und der analytische Prozess. In: Oberhoff, B., Leikert, S. (Hg.) Die Psyche im Spiegel der Musik. Gießen: Psychosozial Verlag, S. 13 – 28.
- (2007) Die Subjektivierung des Urkonflikts in der Passion und der bürgerlichen Oper – Die kinetische Semantik und ihre Inszenierung. In: Oberhoff, B., Leikert, S. (Hg.) Die Psyche im Spiegel der Musik. Gießen: Psychosozial Verlag, S. 153 – 166.
- (2007) Das Objekt Stimme im ästhetischen und im psychoanalytischen Prozess. Vom Tanz mit den Toten. In: Soldt, Philipp (Hrsg.) Ästhetische Erfahrungen. Neue Wege zur Psychoanalyse künstlerischer Prozesse. Gießen: Psychosozial Verlag, S. 231 – 238.
- (2008) Stimme und kinetische Semantik in der Musik und in der klinischen Arbeit. Psychoanalyse im Widerspruch 39 : 71-90.
- (2008) Die Stimme in Mythologie und Psychoanalyse – Orpheusmythos, Musik und die kinetische Semantik. In: Musiktherapeutische Umschau, 29, 3 252 – 266.
- (2008): Sexualität, Begehren, Intersubjektivität – Von der Musik des Sprechens in der klinischen Begegnung. Anne Springer, Karsten Münch u. Dietrich Munz (Hg.): Sexualitäten. Gießen: Psychosozial Verlag, 199 – 214.
- (2009) Stimme, Sublimation, Musik – Die kinetische Semantik und die ästhetische Theorie bei Freud und Lacan. Musik und Ästhetik 51, 117 – 128.
- (2009) Musik, Oper, Sprache des Begehrens – Psychoanalyse und Poetik des Orpheus. In: Oberhoff, B., Leikert, S. (Hg.) Opernanalysen – Musikpsychoanalytische Beiträge. Psychosozial Verlag. S. 29 – 48.
- (2009) Ringe in Ringen – zur Komplexität des ästhetischen Raums in der Oper. In: Oberhoff, B., Leikert, S. (Hg.) Opernanalysen – Musikpsychoanalytische Beiträge. Psychosozial Verlag. S. 197 – 210.
- (2009) Das Objekt Stimme in der Musik und in der Psychose – Schrebers Nervensprache und die kinetische Semantik. Texte 29, 65 – 80.
- (2009) Blick. In: Gehrig, Gerlinde und Pfarr, Ulrich (Hg.) Handbuch psychoanalytischer Begriffe für die Kunstwissenschaft. Gießen, Psychosozial-Verlag, S. 75 – 84.
- (2009) Musik. In: Gehrig, Gerlinde und Pfarr, Ulrich (Hg.) Handbuch psychoanalytischer Begriffe für die Kunstwissenschaft. Gießen, Psychosozial-Verlag, S. 217 – 228.
- (2010) Die Funktion der Musik im Ritus – Ein psychoanalytischer Beitrag zur Ritualforschung. Musik und Ästhetik 56, S. 44 – 59.
- (2010) Die stimm-körperliche Beziehung in der Psychotherapie – Die Rolle der kinetischen Semantik in der psychotherapeutischen Veränderungsarbeit. Psychoanalyse & Körper. 16: 61 – 75.
- (2011) Stimme, Klang, Bedeutung – Die kinästhetische Semantik und die präverbale Ebene in der klinischen Begegnung. Analytische Kinder und Jugendlichen-Psychotherapie. 42, S. 55- 70
- (2011) Die kinästhetische Semantik – Der Wahrnehmungsakt und die ihm korrespondierende Form der psychischen Organisation. Psyche – Z Psychoanal 65, S. 409- 438.
- (2011) Musik als ästhetische Thanathologie. In: Leikert, Sebastian (Hg.) Der Tod und das Mädchen – Psychoanalyse und Musikwissenschaft im Gespräch. Psychosozial-Verlag, Gießen. S. 43 – 61.
- (2011) Orpheus calling – Beschleunigungsverlust und der Wieder-Holungs-Versuch der Eurydikische Sinnlichkeit. In: Teisin, Marin; Schneider, Gerhard; Walker, Christoph (Hg.). Leben und Vergänlichkeit in Zeiten der Beschleunigung. Frankfurt/M. Geber und Reusch. S. 179 – 187.
- (2012) Suggestion und Reflexion – Dimensionen des therapeutischen Handelns. In: Geissler, Peter (Hg.) Stimme und Suggestion – die >musikalische Dimension< und ihre suggestive Kraft im psychotherapeutischen Feld. Gießen, Psychosozial. S. 189 – 198.
- (2013): Das kinästhetische Unbewusste – Funktion und Mechanismen des kreativen Prozesses im Feld der Sprache und der Ästhetik. Psyche Z. Psychanal. 67, 962-990.
- (2013): Von der Musik der Bilder – Versuch zur ästhetischen Form der Filmkunst. In: Heiland, Konrad; Piegler, Theo (2013) Der Soundtrack unserer Träume – Filmmusik und Psychoanalyse. Gießen, Psychosozial-Verlag, S. 35 – 52.
- (2013): Rhythmus, Ritualisierung, Ästhetik – Zur Psychoanalyse des ästhetischen Prozesses auf verschiedenen Feldern der Kunst. Analytische Psychologie 44, S. 448 – 463.
- (2013): Ödipus vergessend? – Eine kritische Anmerkung zum Begriff des impliziten Beziehungswissens. In: Geissler, P.; Sassenfeld A. (Hg.) Jenseits von Sprache und Denken – Implizite Dimensionen im psychotherapeutischen Geschehen. Gießen, Psychosozial-Verlag, S. 237 – 256.
- (2013) Vier Thesen zu einer allgemeinen psychoanalytischen Ästhetik. Psychoanalyse im Widerspruch. 50, 7 -24.
- Leikert, Sebastian; Scharff Jörg (2013) Korrespondenzen und Resonanzen –Psychoanalyse und Musik im Dialog. Frankfurt/M, Brandes und Apsel.
- Leikert, Sebastian; Brüseke, Peter; Graudenz, Jürgen (2013): Der Therapieprozess bei polyvalent abhängigen Patientinnen in stationärer Psychotherapie – Transgenerationale Weitergabe von Traumatisierung in der Mutter-Tochter-Generationsfolge. AKJP 158, S. 205 – 221.
- (2014): Schamanen der Leistungsgesellschaft – Psychoanalytische Bemerkungen zur Struktur des Fußballrituals. Psychoanalyse & Körper. 24: 33 – 46.
- (2014): Like a candle in the wind – Wenn Sprache männlich ist, was wäre dann weiblich? In: Bogyi, Irene (Hg.) Marilyn Monroe – Wer? Psychoanalytische und kunstwissenschaftliche Annäherungen an den Mythos. Gießen, Psychosozial-Verlag, S. 123 – 138.
- (2014) Die Kinästhetische Semantik im Kontext klassischer Kreativitätskonzepte. Texte zur Sozialforschung. 18, S. 39 – 58.
- (2014) Das performative Feld des klinischen Gesprächs – Zur Poesie und Musikalität des Sprechens in der Analyse. In: Walker, Christoph; Paul, Rainer; Kremp-Ottenheym, Helga; Kupsch, Wolfgang, Picht, Johannes (Hg.) Sinn und Sinnlichkeit – Vom Reiz der Symbole. Gießen, Psychosozial-Verlag, S. 326-338.
- (2015) In Bewegung denken – Prozesseigenschaften des Mediums Musik im Vergleich zu Bild und Film. In: Leikert, Sebastian (Hg.) Zur Psychoanalyse ästhetischer Prozesse in Musik, Film und Malerei. Gießen, Psychosozial-Verlag, S. 119-138.
- (2016) Musik, Affektregulation und die Fähigkeit, für sich zu sein – Überlegungen zur Bedeutung der Musik in biographischen Schwellensituationen. KJP, Heft 170, S. 185- 203.
- (2016) Emanzipative Ritualisierung – vom Prozessschema der Sonate zur Logik der analytischen Stunde. Musiktherapeutische Umschau, 37, 3, S. 289 – 299.
- (2016) Das kinästhetische Unbewusste in der psychoanalytischen Arbeit – Die Methode der freien Körperassoziation. In: Walz-Pawlita, Susanne; Unruh, Beate; Janta, Bernhard (Hg.) Körper-Sprachen. Gießen, Psychosozial-Verlag. S. 153 – 166.
- (2016) Im Geäder der Worte, Transfusion einer sensiblen Substanz. Zur Struktur und Funktion ästhetischer Mechanismen im psychoanalytischen Fallbericht. Jahrb. Psychoanal. 73, S. 47 – 67.
- (2017) Sonate und analytische Stunde – Transformationsprozesse in Musik und Sprache. In: Niebuhr, Antje und Leikert, Sebastian (Hg.) Jahrbuch für Psychoanalyse und Musik Bd. 1 – Von der Musik zur Sprache und wieder zurück. Gießen Psychosozial Verlag, S. 67 – 88.
- (2017) „For beauty is nothing but the beginning of terror…” – the outlining of a general psychoanalytic aesthetic. Intern J Psychoanal. 98, 3, S. 657-681
- (2018) Das iPhone als postmoderner Altar der Polymedialität – Zur Psychoanalyse des Smartphones und medial vermittelter Fragmentierungsprozesse in der Literatur. In: Dörr, C. V.; Goebel, R. J. (Hg.) Literatur in der Medienkonkurrenz - Medientranspositionen 1800 – 1900 – 2000. Bielefeld, Aisthesis Verlag, S. 185 – 198.
- (2018) Das Pendel der Integration – Konstellationen des Drogenmissbrauchs im interkulturellen Kontext. KJP, 49, S 579 – 598. (Mit Brock, S.; Brüseke, P.)
- (2019) Wie viel Body überträgt sich via Internet? – Leibliche Aspekte der Behandlungstechnik im klassischen Setting und in der Teleanalyse. Psychoanalyse im Widerspruch, 31, 1, S 27 – 47.
- (2019) Transformation und/oder Stagnation – Eine Debatte über Wagners Parsifal. In: Facetten des Transformationsprozesses in Psychoanalyse und Musiktherapie. Bauer, Susanne; Leikert Sebastian (Hg.). Jahrbuch für Psychoanalyse und Musik, Bd. 3. Gießen Psychosozial-Verlag S. 171 – 192 (Mit K. Nohr)
- (2021) Verkapselte Körperengramme und die Traumfunktion – Zur Bearbeitung primärer Abwehrprozesse im Körperselbst. Forum Psychoanal. (Im Druck). https://doi.org/10.1007/s00451-021-00425(2021) Encapsulated Body Engrams and Somatic Narration – Integrating body memory into psychoanalytic technique. Intern. J. Psychoanal. 102: 4, 671 – 688 https://doi.org/10.1080/00207578.2021.1927044
- (2021) Wo sind wir, wenn wir Musik hören? Forum Psychoanal. https://doi.org/10.1007/s00451-021-00443-8
- (2021) Kleine Bemerkung zur Geburt der Psychoanalyse aus der Literatur – ein Horsd’œuvre. In: Erhardt, I. (Hg.) Resonanzprozesse zwischen Werk und Biographie – Jahrbuch für Psychoanalyse und Musik Bd. 5. Psychosozial-Verlag, Gießen, S. 9 – 15. https://doi.org/10.30820/9783837930436-9
- (2021) Was wäre eine psychoanalytische Werkinterpretation? – Bachs Wohltemperiertes Klavier im Schnittpunkt biographischer und musikgesellschaftlicher Transformationen. In: Erhardt, I. (Hg.) Resonanzprozesse zwischen Werk und Biographie – Jahrbuch für Psychoanalyse und Musik Bd. 5. Psychosozial-Verlag, Gießen, S. 91 – 110. https://doi.org/10.30820/9783837930436-91